ISPU-WM 2026 findet definitiv in der Schweiz statt
Am 9. Juli 2024 hat der Vorstand inkl. OG PräsidentInnen eine ausserordentliche Sitzung abgehalten mit dem Hauptthema «Durchführung ISPU-WM 2026». Die Durchführung eines solch grossen Anlasses bedarf natürlich der Zustimmung des SRSC-Vorstandes. Nach heftigen Diskussionen über Pro und Kontra wurde abgestimmt und das Traktandum mit einem klaren Mehr angenommen.
Als erstes wird nun natürlich das OK zusammengestellt und eine erste OK-Sitzung einberufen. Über den Newsletter werden wir Sie laufend über den Stand der Organisation informieren.
Um einen solch grossen Anlass organisieren zu können, sind wir natürlich auf grösstmögliche Hilfe angewiesen, sei es im OK oder an der Veranstaltung selbst. Wir hoffen, dass möglichst alle Ortsgruppen des SRSC sowie Einzelmitgieder wie auch befreundete Vereine mithelfen, diese Veranstaltung auf die Beine zu stellen. 1992 an der ersten ISPU-WM waren es 23 TeilnehmerInnen in der Sparte IPO. Im Jahr 2011 waren es Bereits 66 TeilnehmerInnen. Letztes Jahr waren es 48 in der Sparte IGP und 20 in der Sparte IGP-FH.
Nach der ISPU-WM 2011 in Lausen BL und der ISPU-WM 2016 in Langenthal, welche beide den TeilnehmerInnen und BesucherInnen in bester Erinnerung sind, werden wir nun auch 2026 eine unvergessliche ISPU-WM organisieren können. Die ISPU-WM wurde 1992 das erste Mal überhaupt in der Schweiz (Thun) durchgeführt und auch heute noch findet diese Veranstaltung aus denselben Gründen statt: Es ist ein Fest der Hundesportbegeisterten Riesenschnauzer-Gemeinschaft, welches unsere Gebrauchshunderasse fördern soll und die Besten der einzelnen Länder dazu veranlasst, sich im fairen Wettkampf zu messen.
Früher wie heute gilt:
Früher wie heute gilt:
1. Freundschaft unter SportfreundInnen zu fördern, von der ISPU über den SRSC bis hin zu unseren OG.
2. Die Gebrauchshundeeigenschaften unserer Rasse beizubehalten, zu fördern und zu zeigen.
Dietmar Keck, der ISPU-Sportbeauftragte und Michael Heimbs, der Präsident der ISPU, bedankten sich für die Übernahme der ISPU-WM 2026.
2. Die Gebrauchshundeeigenschaften unserer Rasse beizubehalten, zu fördern und zu zeigen.
Dietmar Keck, der ISPU-Sportbeauftragte und Michael Heimbs, der Präsident der ISPU, bedankten sich für die Übernahme der ISPU-WM 2026.
Urs Lauber
OK-Präsident ISPU 26
OK-Präsident ISPU 26