Der Gebrauchshund
Gemäss seinen Charaktereigenschaften ist der Riesenschnauzer vielseitig einsetzbar, sei es als Diensthund bei Polizei, Militär, als Wach-, Schutz,- Katastrophen-, Lawinen-, Fährten-, Wasserrettung- Blinden- und Begleithund. Dank der Beschäftigung, die beruflich oder sportlich betrieben wird, bleibt er vor allem aber auch weiterhin ein ausgezeichneter Familienhund. Es ist dem Schweiz. Riesenschnauzer-Club (SRSC) wichtig, die Charaktereigenschaften und die Gesundheit des Riesenschnauzers zu erhalten und somit eine sichere und wesensfeste Hunderasse für den Gebrauch sowie für die Familie über weitere Generationen zu erhalten.
SRSC Leistungstrainings
Gerne möchte ich alle Riesenschnauzer-FreundInnen zu den Leistungstrainings einladen. Die Trainings finden bei unseren Ortsgruppen statt. Der Trainingstag wird aufgeteilt: Am Morgen finden die Trainings für IGP, VPG und BH statt. Am Nachmittag sind dann jene HundeführerInnen eingeladen, die ihre Riesenschnauzer beschäftigen, mit ihm spielen oder Grundkommandos lernen möchten. Zu den einzelnen Trainings wird es noch nähere Infos geben.
Ich freue mich sehr auf viele motivierte Teams! Anmeldungen gerne an lenka.humbel@bluewin.ch
SRSC Leistungswartin
Leni Humbel
Leni Humbel

Kalender 2023 Leistungstrainings
1. Training: Sonntag, 18. Juni 2023 bei der OG Basel
2. Training: Sontag, 2. Juli 2023 bei der OG Zürich
3. Training: Sonntag, 20. August 2023 bei der OG Bern
4. Training: Sonntag, 10. September 2023 bei der OG Basel
5. Training: Sonntag, 5. November 2023 bei der OG Ostschweiz

Berichte 2023
Leistungstraining 2 bei der OG Zürich
Am Sonntag, 2. Juli 2023, fanden sich 19 Personen mit ihren Vierbeinern auf dem Platz des PGVZ in Oberhasli zu einem LT ein. Nach einer kurzen Begrüssung durch unsere neu gewählte Leistungswartin Lenka Humbel, durften wir auch in Zürich einmal bei angenehmen Temperaturen pünktlich um 8:00 Uhr mit den Arbeiten starten. Da die Teilnehmer Leni bei der Anmeldung mitteilen konnten, was sie gerne rainieren wollen, musste nur noch die Reihenfolge festgelegt werden, was uns einen speditiven Ablauf ermöglichte.
Nachdem als Abgrenzung ein Schafzaun aufgestellt wurde, konnte Katherine mit den BH-Hündelern auf dem oberen Platz mit dem Gegenstand-Revier beginnen. Wie ich gehört habe, waren alle Teilnehmer mit dem Trainingsablauf von Katherine zufrieden und mit den Arbeiten ihrer Vierbeiner mehr oder weniger auch.
Mittlerweile waren die Blenden für den Schutzdienst aufgestellt worden und Leni konnte auf dem Hauptplatz ebenfalls mit ihrer Gruppe loslegen. Als Schutzdiensthelfer konnten wir Marc Schweizer verpflichten, dem ich an dieser Stelle recht herzlich für sein Engagement und seine kompetente Arbeit danke. Das Feedback der teilnehmenden Hundeführer*innen zu seiner Arbeit und seinen Einschätzungen der Hunde wurde durchwegs als sehr gut empfunden. Den noch ungeübten Hundeführer*innen stand Selina Iten mit Rat und Tat zur Seite. Auch ihr ein grosses Danke für die Mithilfe. Nach jedem Team wurden die gezeigten Arbeiten von Marc mit den Hundeführer*innen besprochen. Leni und die Anwesenden konnten ihre Ansichten und Ratschläge anbringen, die für den einen oder anderen bestimmt hilfreich waren. Um auch Marc ein Training mit seinem Hund zu ermöglichen amtierte Karel (Partner von Leni) kurz noch als Schutzdiensthelfer. Mehr lesen (pdf)
Leistungstraining 1 bei der OG Basel
Die Trainingstage sind für die Riesenschnauzern sehr wichtig. Es ist nicht nur eine Gelegenheit für sie, neue Fähigkeiten zu erlernen, sondern auch um die Beziehung zwischen Hund und HundeführerIn zu stärken. Die Riesenschnauzer sind sehr intelligent und haben ein ausgezeichnetes Gedächtnis. Bei unseren SRSC Leistungstrainings wird unter anderem gelernt wie man die Hunde richtig trainiert. Die erste Gelegenheit dazu fand am Sonntag den 18. Juni bei OG Basel statt.
Für das Training haben sich insgesamt acht Teams angemeldet. Es wurde in den Sparten IGP, VPG und BH trainiert und wir hatten auch ZuschauerInnen dabei. Am Vormittag war die Unterordnungen dran. Nach einem feinen Mittagessen ging es am Nachmittag mit dem IGP- und BH-Revier weiter.
Wir konnten sehr schöne Arbeiten sehen, es wurde diskutiert, viele Tipps abgegeben und auch viel gelacht. Es war ein rundum gelungener Anlass bei wunderschönem Wetter und bester Stimmung.
Ich möchte mich bei der OG Basel bedanken für den tollen Empfang und das feine Mittagessen mit den selbergemachten Desserts. Den TeilnehmerInnen danke ich für ihr Engagement und Katrin für die Leitung beim BH Revier.
Ich freue mich sehr auf das nächste Leistungstraining bei der OG Zürich am 2. Juli.
Eure Leistungswartin
Leni