Prüfungen national
Gemäss seinen Charaktereigenschaften ist der Riesenschnauzer vielseitig einsetzbar, sei es als Diensthund bei Polizei, Militär, als Wach-, Schutz,- Katastrophen-, Lawinen-, Fährten-, Wasserrettung- Blinden- und Begleithund. Dank der Beschäftigung, die beruflich oder sportlich betrieben wird, bleibt er vor allem aber auch weiterhin ein ausgezeichneter Familienhund. Es ist dem Schweizerischen Riesenschnauzer-Club (SRSC) wichtig, die Charaktereigenschaften und die Gesundheit des Riesenschnauzers zu erhalten und somit eine sichere und wesensfeste Hunderasse für den Gebrauch sowie für die Familie über weitere Generationen zu erhalten.
Leistungshefte
Um an offiziellen Prüfungen in der Schweiz teilznehmen zu können, benötigen Sie für den Hund ein Leistungsheft. Dieses können Sie direkt via TKGS beantragen ->
Prüfungsresultate
Viele unserer Riesenschnauzer werden sportlich geführt. Welche Resultate im Einzelnen erreicht wurden, finden Sie auf der unten stehenden Liste. Die Resultate werden von uns aus den offiziellen Listen der TKGS übernommen. Fehlt ein Resultat oder möchten Sie eine andere Meldung machen? Wenden Sie sich bitte ans Sekretariat, besten Dank.
Schweizermeisterschaft der 5 Rassen
Zielsetzung
Die 5 Rassen Schweizermeisterschaft (5R SM) soll jährlich unter den beteiligten Rasseclubs zur Austragung kommen. Die HundeführerInnen sollen sich mit ihren Hunden in einem fairen Wettkampf um den Titel eines Schweizermeisters der 5 Rassen innerhalb der entsprechenden Klasse messen. Mehr Informationen im Reglement SM 5 R (pdf).
Bericht
Schweizermeisterschaft der 5 Rassen 2025
Madiswil, 27.–28. September 2025
Organisation und Unterstützung
Die diesjährige Meisterschaft wurde vom Schweizerischen Airedale Terrier Club (SATC) organisiert. Die Wettkämpfe fanden auf zwei Plätzen statt, was vereinzelt für Verwirrung bei den Zuschauern sorgte, die sich entscheiden mussten, wo sie das Geschehen verfolgen wollten. Auch die Parkplatzsituation hätte etwas besser geregelt sein können, und die Festwirtschaft war nicht direkt bei den Plätzen gelegen. Trotzdem war die SM 5R insgesamt hervorragend organisiert: Die Richter, Schutzdiensthelfer und Fährtenleger überzeugten durch ihre Fachkompetenz, Fairness und Einsatzbereitschaft und trugen wesentlich zum guten Gelingen bei. Die Festwirtschaft bot feine Verpflegung mit einer vielseitigen Auswahl – vom klassischen Steak mit Pommes bis hin zu Raclette mit „Hördöpfeli“. Ein besonderer Dank geht an den Sponsor gesundfüttern.ch, der dem SRSC für die Preisverteilung die Preise großzügig vergünstigt zur Verfügung stellte. Zusätzlich erhielten alle SRSC-Startenden vom Verein ein wunderschönes Andenken: einen Riesenschnauzer-Kopf auf einem Holzbrett mit einer Widmung zur SM 5R 2025.
Wetterbedingungen
Das Wetter zeigte sich für Ende September von seiner wechselhaften Seite. Regen und Sonnenschein wechselten einander ab, wodurch die Bedingungen für HundeführerInnen und Hunde zusätzlich anspruchsvoll wurden. Trotz allem meisterten die Teams die Herausforderungen souverän und ließen sich vom Wetter nicht bremsen.
Rangliste und Gratulation
Am Ende der Meisterschaft wurden die SiegerInnen in den verschiedenen Disziplinen gekürt. Der SRSC konnte mit seinen Riesenschnauzern beachtliche Resultate erzielen und unterstrich einmal mehr die Vielseitigkeit und Leistungsbereitschaft dieser Rasse.
BH 3
1. Karin Dutler mit Acca Amélie von Blackmoore, 86/81/90 – 257 P.
2. Lotti Diem mit Feny von Adora, 77/90/81 – 248 P.
FCI-IBGH 3
1. Lester Thompson mit Glenn vom Bichelbach, 90 P.
2. Beatrix Ballmer mit Itsy Bitsy vom Keilerberg, 89 P.
3. Elisabeth Dignoes mit Lord von Melina, 87 P.
FCI-IGP 3
1. Christa Büsser mit Hattrick von Blackmoore, 94/93/91 – 278 P.
2. Beat Schwab mit Mayday von Radinie, 86/85/92 – 263 P.
Nicht bestanden: Corinne Käser mit Dexter von Elberfeld, 45/70/65 – 180 P.
Wir gratulieren allen Teams herzlich zu ihren Leistungen und bedanken uns bei allen HelferInnen, RichterInnen, Organisatoren und Sponsoren, die diese Schweizer Meisterschaft 5R 2025 in Madiswil möglich gemacht haben.
Mit sportlichen Grüßen
Leni Humbel
Leistungswartin SRSC
Prüfungen international
ISPU World Championship IGP and IGP FG
Grundsätze für die Durchführung der Weltmeisterschaft für Riesenschnauzer
Grundlage ist die jeweils gültige Internationale Prüfungsordnung der F.C.I.. Zusätzlich gelten die Ausführungsbestimmungen dieser Vereinbarung, die zur einheitlichen Verfahrensweise beitragen sollen. Als Veranstalter ist die Internationale Schnauzer-Pinscher-Union (ISPU) anzugeben. Mit dem für Sport zuständigen ISPU-Präsidiumsmitglied ist zunächst Einvernehmen zwischen Veranstalter und Ausrichter über Veranstaltungsort und Rahmen nbedingungen herzustellen. Der Termin ist immer das letzte Wochenende im Oktober. Mehr Informationen unter www.ispu.world
2025
Berichte
Die ISPU-Weltmeisterschaft 2025 – Eindrücke eines Supporters
Die ISPU-Weltmeisterschaft 2025 in Kamenz ist bereits Geschichte – doch die Erinnerungen bleiben lebendig. Einmal mehr durfte Italien den Weltmeistertitel in der Disziplin IGP-3 mit nach Hause nehmen. In der IGP-FH ging der Titel verdient an Polen. Beide Teams zeigten beeindruckende Leistungen, und es war eine Freude, mitzuerleben, mit welcher Leidenschaft und Emotion sie ihre Pokale entgegennehmen konnten.
Herausfordernde Bedingungen – starke Leistungen
Das Wetter zeigte sich während der gesamten WM von seiner wechselhaften Seite: Von starkem Wind über Regen und Sonnenschein bis hin zu einem heftigen Sturm war alles dabei. Keine leichten Bedingungen also für die teilnehmenden Teams.
Die Fährtenarbeit fand grösstenteils auf dem Acker statt, was wir als Zuschauer leider nicht direkt verfolgen konnten. Umso spannender war es, die Teams bei der Unterordnung und im Schutzdienst zu beobachten. Immer wieder beeindruckend, unter welchen Umständen die Hunde ihre Leistungen abrufen – und das meist mit grosser Präzision und Begeisterung!
Ein starkes Schweizer Team mit Herz
Unsere Schweizer Mannschaft fiel einmal mehr durch ihre positive, fröhliche Art und ihren starken Teamgeist auf. Der Zusammenhalt war deutlich spürbar – und dieser spiegelte sich auch in den hervorragenden Resultaten wider.
Trotz eisiger Temperaturen sorgten der Jubel und das Läuten der Kuhglocken beim Einlauf eines Schweizer Teams immer wieder für Gänsehaut und Herzenswärme.
Auf das Endergebnis dürfen wir mehr als stolz sein: Unsere Mannschaft konnte sich in der Teamwertung gegen einige grosse Nationen behaupten – ein Beweis dafür, dass Leidenschaft, Disziplin und Teamgeist sich auszahlen.
Erlebnisse, Begegnungen und Emotionen
Obwohl der Weg nach Kamenz weit war, habe ich keine Sekunde bereut, ihn auf mich genommen zu haben. Das Schweizer Team zeigte sich überaus dankbar für die Unterstützung, und genau diese gegenseitige Wertschätzung macht den Hundesport so besonders.
Bei einer Veranstaltung wie der ISPU-WM erlebt man nicht nur Hundesport auf höchstem Niveau, sondern trifft auch Menschen aus aller Welt – viele davon kennt man sonst nur aus den sozialen Medien. Es ist immer wieder schön, sich persönlich auszutauschen, gemeinsam zu jubeln und Erlebnisse zu teilen.
Walburga Hilgers
Kassierin
Mit viel Teamgeist, Leidenschaft und Schweizer Power reiste unsere Delegation zur ISPU-Weltmeisterschaft 2025 nach Kamenz (Deutschland). Trotz kühlem, windigem Wetter zeigten die vier Teams beeindruckende Leistungen – und sorgten mit ihrer mitreisenden Fangemeinschaft inklusive Kuhglocke für Stimmung!
Vom 21. bis 26. Oktober 2025 fand in Kamenz (Deutschland) die ISPU-Weltmeisterschaft statt. Die Schweizer Delegation reiste mit vier motivierten Teams an – zwei starteten in der Kategorie IFH, zwei in der Kategorie IGP.
Für die IFH-Teams fiel der Startschuss bereits am Dienstag mit der Leinen- und Tierarztkontrolle, die souverän gemeistert wurde. Danach ging es täglich rund eine Stunde ins Fährtengelände, wo die Teams ihr Können unter Beweis stellten.
Andrea Fischbacher mit Olga vom Hexenkessel erzielte in der ersten Fährte 46 Punkte und in der zweiten Fährte 91 Punkte.
Daniela Senn mit Thai Thor Goldest Danubius überzeugte mit 90 Punkten in der ersten Fährte und 83 Punkten in der zweiten, was ihr den 13. Rang einbrachte.
Andrea Fischbacher mit Olga vom Hexenkessel erzielte in der ersten Fährte 46 Punkte und in der zweiten Fährte 91 Punkte.
Daniela Senn mit Thai Thor Goldest Danubius überzeugte mit 90 Punkten in der ersten Fährte und 83 Punkten in der zweiten, was ihr den 13. Rang einbrachte.
Das IGP-Team startete am Donnerstag mit der Auslosung sowie der Leinen- und Vet-Kontrolle, bevor es von Freitag bis Sonntag ernst wurde. Trotz starker internationaler Konkurrenz zeigten unsere Starter beeindruckende Leistungen:
Christa Büsser mit Hattric von Blackmoore erkämpfte sich mit 99/89/84 Punkten den hervorragenden 10. Rang, Beat Schwab mit Mayday Radinie erreichte mit 98/83/80 Punkten den 19. Rang.
Christa Büsser mit Hattric von Blackmoore erkämpfte sich mit 99/89/84 Punkten den hervorragenden 10. Rang, Beat Schwab mit Mayday Radinie erreichte mit 98/83/80 Punkten den 19. Rang.
Ein grosses Dankeschön gilt den engagierten Teamleadern: Harry Büsser (IGP) und Ramon Goertz (IFH) sorgten mit viel Herzblut und Organisationstalent dafür, dass die Teams unter den bestmöglichen Bedingungen starten konnten – eine grossartige Unterstützung, die entscheidend zum Erfolg beitrug.
Und auch die Schweizer Fangemeinschaft war nicht zu überhören: Mit Kuhglocke, guter Laune und Jubel machte sie die Schweiz sicht- und hörbar!
Trotz kaltem, windigem und regnerischem Wetter liessen sich weder Teilnehmende noch Fans die Stimmung verderben. Das Schweizer Team erreichte eines der stärksten Resultate seit Langem – ein schöner Lohn für die viele Arbeit, das Training und den Einsatz aller Beteiligten.
Nach diesen ereignisreichen Tagen sind wir gespannt auf die nächste ISPU-Weltmeisterschaft – 2026 im eigenen Land. Und eines steht fest: Wenn es nicht gerade schneit, kann das Wetter nur besser werden als dieses Jahr!
Corinne Baier
Mitglied SRSC - OG Ostschweiz