Ziel der Aufzucht
Sicherzustellen, dass die Riesenschnauzer-Zucht in der Schweiz hundegerecht erfolgt. Die Betreuung der Zuchttiere und Welpen soll so gestaltet sein, dass die Gesundheit der Tiere erhalten und gefördert werden kann und eine wesensmässig günstige Entwicklung der Welpen gewährleistet ist.
- Aktiven Tierschutz zu leisten, indem er/sie Hundezucht sowie -haltung ausschliesslich in Übereinstimmung und im Geiste der Tierschutz-Gesetzgebung betreibt.
- Allen in seiner/ihrer Obhut befindlichen Hunden, insbesondere allen Welpen, reichlich menschliche Zuwendung zukommen zu lassen.
- Hunden, die in Zwingern gehalten werden, der Rasse entsprechend ausreichend Auslauf, Kontakt mit Artgenossen und mit Menschen zu verschaffen.
- Genügend Zeit zur angemessenen Betreuung von Würfen und erwachsenen Tieren aufzuwenden. Sind Welpen vorhanden, ist bei längerer Abwesenheit (ab 5 Std.) eine Aufsichtsperson einzusetzen, die in der Lage ist, die Tiere zu betreuen.Regelmässige ganztägige Abwesenheit und Hundezucht schliessen sich aus.
- Interessenten und Käufer korrekt, sachlich und umfassend zu beraten. Er muss bereit sein, auf einen Verkauf zu verzichten, wenn er feststellt, dass die Voraussetzungen für eine einwandfreie Hundehaltung beim Kaufinteressenten nicht gegeben sind oder dass dieser und die Rasse oder der Einzelhund nicht zusammenpassen.
- Kaufinteressenten über allfällige Mängel der angebotenen Tiere zu informieren und diese im Kaufvertrag festzuhalten.
- Das tierärztliche Attest muss dem Käufer übergeben werden.
- Dem Käufer auch nach der Welpenübergabe nach Bedarf beratend zur Seite zu stehen. Im Falle berechtigter Ansprüche des Käufers bietet er Hand zu einer allseitig akzeptablen Lösung.
- Weiterbildung für Neuzüchter
Mehr Informationen über
Aufzucht des SRSC (pdf) Züchterliste (pdf)
Zucht und Eintragsreglement (pdf)
Zucht und Korreglement (pdf)
Welpenplanung
Wir wollen gesunde und wesensstarke Hunde züchten. Daran erfreuen sich sicher in erster Linie die Hunde und natürlich auch die Besitzer. Also ein Win-Win-System für alle.
Claudia Schweizer, Zuchtwartin SRSC
Wurfplanung/Deckplanung/Wurfmeldung (pdf)
Agekörte Rüden und Hündinnen (pdf)



Ausstellungen
Allgemeines Erscheinungsbild:
Gross kräftig eher gedrunger als schlank, rauhaarig; das vergrösserte Abbild des Schnauzers. Ein truzig-wehrhafter Hund ein von Respekt einflössendem Aussehen.
Wichtige Proportionen:
Quadratischer Bau wobei die Widerristhöhe etwa der Rumpfhöhe entspricht.
Die gesamt länge des Kopfes (Nasenspitze bis Hinterhauptbein) entspricht der Hälfte der Rückenlänge (Widerrist bis Rutenansatz).
Hier gehts zum FCI-Standard (pdf)
Wichtige Termine
National
CACIT Genf
www.canines-internationales.ch
HUND, Bern
www.hund.ch
International
Bundessieger, Dortmund
www.bundessieger.de
IHA, Innsbruck
www.iha-innsbruck.at
Clubschau SRSC OG Basel 2016
Pünktlich um 10:00 Uhr konnte der Richter Peter Lauber mit dem bewerten der Hunde anfangen. Nach jeder Klasse erklärte er über das Mikrofon den interessierten Zuschauern die wichtigsten Bewertungspunkte der jeweiligen Hunde. Hier ein Ohr, welches nicht korrekt getragen wird, da eine Haarstruktur die zu weich ist, ein zu langer Rücken, ein nicht optimal getrimmter Kopf, ein zu helles Auge, oder eine aufgewölbte Stirn. Im Grossen und Ganzen waren die gezeigten Hunde aber sehr ansprechend mit schönem Ausdruck, guten Farben, substanzvollem Gebäude, schwungvollem Gangwerk und freundlichem Wesen. . . . hier gehts weiter (pdf)
Clubschau SRSC OG Basel 2015
Bei bestem Wetter führten wir die erste gemeinsame Clubschau des SRSC (Schweiz. RiesenschnauzerClub) und des SATC (Schweiz. Airedale Terrier Club) auf dem Platz des Schweiz. Klub der Belgischen Schäferhunde, Ortsgruppe Basel, in Eptingen durch. Insgesamt durfte die Richterin Elsbeth Clerc 28 gemeldete Hunde, je 14 Airedale Terrier und 14 Riesenschnauzer beurteilen. Viele schnitten mit der Qualifikation „vorzüglich“ ab. Die Präsidenten der beiden Rasseclubs waren mit den gezeigten Hunden sehr zufrieden. . . . hier gehts weiter (pdf)
Körung
Hier geht es zum Zucht- und Körreglement (pdf)
Wichtige Termine
National
CACIT Genf
www.canines-internationales.ch
HUND, Bern
www.hund.ch
International
Bundessieger, Dortmund
www.bundessieger.de
IHA, Innsbruck
www.iha-innsbruck.at
Körung SRSC OG Argau 2017
An der 2. Körveranstaltung 2017 waren 14 Riesenschnauzer zur Wesensprüfung angemeldet, einer zur Junghundebeurteilung und ein einziger zur Körung. Bei wechselhaftem und kühlem Wetter fanden die Erprobungen bei der OG Aargau in Brugg, auf dem Gelände des Kavallerie- und Reitvereins im Geissenschachen statt. Als Wesens- und Körrichter. . . . hier gehts weiter (pdf)
Körung SRSC St.Margretzen 2017
Am 26. März 2017 fand in St. Margrethen die erste Körveranstaltung des Jahres statt. Gemeldet waren insgesamt 14 Riesenschnauzer. Einer zur Körprüfung, fünf zur Wesensprügung und acht zur Junghundebeurteilung. Als Formwertrichterin amtete Frau Silvia Weber, als Kör- und Wesensrichter Herr Noldi Keller. Beides sehr erfahrene, kompetente und engagierte Richter. Berichtschreiber waren die langjährige Jacky Morina für den Formwert und neu Jan Brücker bei den Kör- und . . . . hier gehts weiter (pdf)